3.1 Berechnungsmethodik
Die Risikoberechnungsmethodik, die dieses Tool verwendet, wurde von Blue North Sustainability entwickelt. Die Methodik kombiniert und berechnet verschiedene Scores, um sie auf eine glaubwürdige Weise zu normalisieren, was es ermöglicht, die Risikoscores auf vielfältige Weise und auf verschiedenen Ebenen zu berichten und zu analysieren („slicen und dicen“).
Die Risikoscores liegen auf einer Skala von 0 bis 10, wobei „0“ immer „Geringes Risiko“ und „10“ „Hohes Risiko“ darstellt.
Das primäre Ziel dieses Tools ist es, die Due-Diligence-Prozesse der Benutzer zu unterstützen. Die Kombination der Dimension Scores auf die oben beschriebene Weise reduziert subjektive Verzerrungen, während es den Benutzern ermöglicht, ihre eigenen Gewichtungen anzuwenden (durch Überschreiben der Standardgewichtungen).
3.2 Glossar
-
Category Score: Konsolidierung der Dimension Scores für jede der Risikokategorien (Sozial, Umwelt und Governance).
-
Category Scores: Existieren auf drei Ebenen: Länderebene, Produktebene oder für ein gesamtes Produktportfolio (basierend auf den hochgeladenen Informationen) für ein bestimmtes Unternehmen (basierend auf den bereitgestellten Beschaffungsdetails).
-
Product Score: Konsolidierung der Country Scores für ein bestimmtes Produkt in einen Gesamtscore für das Produkt. Das Nettovolumen pro Land wird als Gewichtungsfaktor verwendet.
-
Country Score: Konsolidierung der Category Scores für Sozial, Umwelt und Governance für ein Land in einen Gesamtscore für das Land.
-
Dimension Score: Der Risikoscore, der jeder Risikodimension zugewiesen wird. Dimension Scores sind die grundlegendsten Bausteine der Risikoscore-Berechnung und werden aus den Risikoscores/bewertenden Datenbanken abgeleitet, die für jede Risikodimension ausgewählt wurden. Detaillierte Dimension Scores existieren auf drei Ebenen: Länderebene, Produktebene oder über alle Waren für ein bestimmtes SIFAV-Mitglied (basierend auf den bereitgestellten Beschaffungsdetails).
-
Overall Score: Konsolidierung der Product Scores in einen Gesamtscore, der alle Waren abdeckt, für das SIFAV-Mitglied (basierend auf den bereitgestellten Beschaffungsdetails). Das Nettovolumen der beschafften Waren wird verwendet, um die Risikoscores für die spezifischen Waren/Länder-Kombinationen zu gewichten.
-
Risk Category: Beschreibt die breiten thematischen Kategorien, innerhalb derer die Risikodimensionen logisch gruppiert sind. Es gibt drei solche Risikokategorien: Sozial, Umwelt und Governance.
-
Risk Dimension: Beschreibt das spezifische Thema, die Auswirkung, das Verhalten oder das Merkmal, das ein tatsächliches oder potenzielles Risiko für ein Unternehmen und/oder die Lieferkette darstellt. Jede Risikodimension hat einen Dimension Score auf der Produkt- und Länderebene, wodurch die Risikoprofile verschiedener Produkt-/Länder-Kombinationen berechnet, berichtet und analysiert werden können.
3.2 Risiko erklärt
Abbildung 1
Die Aggregation der Scores von den niedrigsten (Risikodimension) bis zu den höchsten (Gesamtrisikoscore) Ebenen erfolgt wie folgt:
-
Die Dimension Scores für jede Risikodimension (zum Beispiel, Treibhausgasemissionen, Kinderarbeit usw.) befinden sich in der niedrigsten Ebene der Risikoscore-Struktur. Jeder Score wird auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet.
-
Die Dimension Scores werden kombiniert (durch Anwendung des Gewichtungsfaktors gemittelt), um die Category Scores für die jeweiligen Kategorien Sozial, Umwelt und Governance zu erstellen (der rote Block in Abbildung 1).
-
Die Category Scores werden kombiniert (durch Anwendung des Gewichtungsfaktors gemittelt), um den Country Score zu erstellen (der grüne Block in Abbildung 1).
-
Die verschiedenen Country Scores werden kombiniert (durch Anwendung des Gewichtungsfaktors gemittelt), um einen Commodity Score für jede jeweilige Ware zu erstellen (der blaue Block in Abbildung 1).
-
Schließlich werden die verschiedenen Commodity Scores kombiniert (durch Anwendung des Gewichtungsfaktors gemittelt), um einen Gesamtscore für die analysierte Lieferkette zu erstellen (der orange Block in Abbildung 1).
3.2.1 Kategoriebewertung
Um die Kategoriebewertung für jede Risikokategorie (Sozial, Umwelt und Governance) zu berechnen, werden die zugrunde liegenden Dimension Scores gewichtet und kombiniert. Standardmäßig wird jede Risikodimension gleich gewichtet, um den Kategoriebewertung zu erhalten. Das Tool bietet jedoch auch die Möglichkeit für die Benutzer, die Gewichtung anzupassen, um ihre eigenen Prioritäten und Schwerpunktbereiche zu berücksichtigen.
3.2.2 Länderscore
Der Risikoscore für ein bestimmtes Land wird durch das Mittel der Kategoriebewertungen für die drei Risikokategorien (Sozial, Umwelt und Governance) berechnet. Dabei werden die Scores verwendet, die gemäß dem im Abschnitt 2.1 beschriebenen Beispiel berechnet wurden.
3.2.3 Rohstoffscore
Der Rohstoffscore wird berechnet, indem die verschiedenen Länderscores zu einem einzelnen Score aggregiert werden, der alle Länder repräsentiert, aus denen der Rohstoff bezogen wird. Das Nettovolumen (Gewicht in metrischen Tonnen) wird als Gewichtungsfaktor verwendet.
Die Formel zur Berechnung der Rohstoffscores lautet:
3.2.4 Gesamtscore
Der Gesamtscore ist eine Funktion der Rohstoffscores und der Charakterisierung der spezifischen Lieferkette, die vom Benutzer definiert wird.
Das Nettovolumen (in metrischen Tonnen) wird als Gewichtungsfaktor für den Gesamtrisikoscore verwendet. Diese Daten sind bereits für die Berechnungen in Abschnitt 2.3 eingegeben.
Die Formel für den Gesamtscore lautet:
3.4 Umgang mit 'Datenlücken'
Fehlende allgemeine Bewertungen: Nicht alle Länder sind in jeder Risikobewertung abgedeckt. Das SRA-Tool muss daher Vorkehrungen für den Fall treffen, dass ein Benutzer das Risikowerkzeug so konfiguriert, dass Risikobewertungen für Länder berechnet werden, für die die zugrunde liegenden Daten derzeit noch nicht verfügbar sind. Beim Treffen des technischen Lenkungsausschusses von SIFAV am 27. Februar 2023 wurde beschlossen, dass:
-
Der Datenpunkt „Institutionelle Arrangements / Gute Regierungsführung“ als Ersatz für fehlende Risikomesswerte verwendet werden muss.
-
Der fehlende Risikomesswert muss wie folgt berechnet werden. Falls der Datenpunkt „Institutionelle Arrangements / Gute Regierungsführung“:
- weniger als 60 beträgt, ist der Risikomesswert 10 (hohes Risiko);
- 60 oder mehr, aber weniger als 80 beträgt, ist der Risikomesswert 5;
- 80 oder mehr beträgt, ist der Risikomesswert 1 (geringes Risiko).
-
Das SRA-Tool gibt in den Ausgaben/Berichten an, wenn ein Ersatz zur Berechnung eines fehlenden Risikomesswerts verwendet wurde, und kennzeichnet dies mit einer Fußnote und blauer Hervorhebung. Dies wird wertvolles Feedback für die nächste Iteration/Aktualisierung der Datenbank liefern.
Fehlende Regionalbewertungen: Falls Benutzer einen bestimmten Bereich im Risk Explorer betrachten oder Regionen in einer benutzerdefinierten Risikobewertung hinzufügen, kann es vorkommen, dass für diese Region keine spezifischen Daten vorliegen. Eine andere Möglichkeit ist, dass in der benutzerdefinierten Risikobewertung nur Länder und keine Regionen angegeben sind. In beiden Fällen wird ein Durchschnitt aller Regionalbewertungen in diesem Land als Bewertung für die regionsspezifischen Risikodimensionen im Tool verwendet (Bodendegradation und Wasser-Risiko).
Fehlende Produktbewertungen: 44 Produkte (siehe Liste unten) in der Datenbank sind aufgeführt, um produktspezifische Bewertungen für zwei Risikodimensionen anzuzeigen: „Treibhausgasemissionen“ und „Lebensmittelverlust & Abfall“. Wenn kein Produkt in den Filtern des Risk Explorers angegeben ist, wird eine Durchschnittsbewertung angezeigt. Diese Bewertung ist ein Durchschnitt aller verfügbaren Produktbewertungen aus diesem Ursprungsland oder -region. Nicht alle 44 Produkte haben Bewertungen für jedes Land.
Falls ein Produkt in einem bestimmten Land keine Bewertung hat und die Benutzer nach diesem speziellen Produkt filtern, wird im Risk Explorer kein Wert angezeigt (–). Bei der benutzerdefinierten Risikobewertung wird in diesem Fall der Durchschnitt aller verfügbaren Produktbewertungen aus diesem Ursprungsland angezeigt. Das SRA-Tool gibt in den Ausgaben/Berichten an, wenn ein Durchschnitt zur Berechnung einer fehlenden Bewertung verwendet wurde. Dies wird wertvolles Feedback für die nächste Iteration/Aktualisierung der Datenbank liefern.
Die 44 Produkte, für die produktspezifische Bewertungen vorliegen können (je nach Land), sind unten aufgeführt:
- Äpfel
- Aprikosen
- Spargel
- Auberginen
- Avocados
- Bananen
- Bohnen
- Brokkoli
- Kohl
- Paprika (Peperoni / Chilis)
- Karotten
- Blumenkohl
- Clementinen
- Kokosnüsse
- Cranberries
- Gurken
- Datteln
- Feigen
- Knoblauch
- Ingwer
- Tafeltrauben
- Kiwis
- Lauch
- Zitronen
- Linsen
- Kopfsalat
- Limetten
- Mandarinen
- Mangos
- Melonen
- Pilze
- Nektarinen
- Zwiebeln
- Orangen
- Pfirsiche
- Birnen
- Erbsen
- Ananas
- Kürbisse
- Spinat
- Erdbeeren
- Süßkartoffeln
- Tomaten
- Rüben
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.