Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir alle Risikoländerfilter kategorisieren.
Wasserrisiko (WRF): WRF steht für Water Risk Filter (Wasserrisikofilter), ein vom WWF (World Wildlife Fund) entwickeltes Instrument, das Unternehmen helfen soll, wasserbezogene Risiken in ihren Betrieben zu bewerten und darauf zu reagieren.
Klicken Sie hier, um eine detaillierte Excel-Tabelle herunterzuladen, die einen Einblick in die Wasserrisikokennzahlen (WRF) des WWF (World Wildlike Fund) gibt.
Die Datei zeigt die durchschnittlichen Risikowerte der Einzugsgebiete von Ländern und Territorien sowie von Verwaltungseinheiten der Ebene 1 (subnationale Einheiten) und ihre jeweilige Rangfolge. Die Klassifizierung der Risikowerte ist für alle Risikokategorien und Risikotypen einheitlich:
Der Wasser-Risikofilter bildet einen Durchschnitt aus:
Physisches Risiko des Einzugsgebiets (BPH)
Regulatorisches Risiko des Einzugsgebiets (BRG)
Reputationsrisiko des Einzugsgebiets (BRP)
- Wasserknappheit (BPH - BRC1)
- Überschwemmung (BPH - BRC2)
- Wasserqualität (BPH - BRC3)
- Status der Ökosystemleistungen (BPH - BRC4)
- Ermöglichendes Umfeld (BRG - BRC5)
- Institutionen und Regierungsführung (BRG - BRC6)
- Bewirtschaftungsinstrumente (BRG - BRC7)
- Infrastruktur und Finanzen (BRG - BRC8)
- Kulturelle Bedeutung (BRP - BRC9)
- Bedeutung für die biologische Vielfalt (BRP - BRC10)
- Medienkontrolle (BRP - BRC11)
- Konflikt (BRP - BRC12)
WGI
Die World Governance Indicators (WGI) sind eine bekannte Quelle für Informationen über die Qualität der Regierungsführung in verschiedenen Ländern der Welt. Die WGI-Methodik basiert auf sechs Indikatoren: Mitspracherecht und Rechenschaftspflicht, politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt, Effizienz der Regierung, Qualität der Rechtsvorschriften, Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung. Der WGI gibt für jedes Land einen Prozentrang an, der von 0 bis 100 reicht, wobei höhere Werte für eine bessere Regierungsführung stehen.
Anhand des WGI-Prozentrangs werden die Länder in drei Kategorien eingeteilt: hohes Risiko, mittleres Risiko und geringes Risiko. Länder mit einem WGI-Prozentrang unter 60 werden als hohes Risiko eingestuft, Länder zwischen 60 und 80 als mittleres Risiko und Länder mit einem Prozentrang über 80 als geringes Risiko.
- WGI-Wert von 60 oder niedriger: Hohes Risiko
- WGI-Wert von 60-80: Mittleres Risiko
- WGI-Wert über 80: Geringes Risiko
AMFORI
AMFORI verwendet WGI (Worldwide Governance Indicators), um die Risiken im Zusammenhang mit der Regierungsführung in den Beschaffungsländern zu ermitteln.
Für die Governance-Indikatoren wurden von der Weltbank 6 Dimensionen der Governance ermittelt.
1. Mitspracherecht und Rechenschaftspflicht (Voice and Accountability, VA) - Erfassung der Wahrnehmung des Ausmaßes, in dem die Bürger eines Landes in der Lage sind, an der Wahl ihrer Regierung mitzuwirken, sowie der Meinungsfreiheit, der Vereinigungsfreiheit und der freien Medien.
2. Politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt/Terrorismus (PV) - Erfassung der Wahrnehmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung durch verfassungswidrige oder gewaltsame Mittel, einschließlich politisch motivierter Gewalt und Terrorismus,
destabilisiert oder gestürzt wird.
3. Effektivität der Regierung (GE) - Erfassung der Wahrnehmung der Qualität der öffentlichen Dienstleistungen, der Qualität des öffentlichen Dienstes und des Grades seiner Unabhängigkeit von politischem Druck, der Qualität der Politikformulierung und -umsetzung sowie der Glaubwürdigkeit des Engagements der Regierung für diese Politik.
4. Regulierungsqualität (RQ) - Erfassung der Wahrnehmung der Fähigkeit der Regierung, solide Politiken und Vorschriften zu formulieren und umzusetzen, die die Entwicklung des Privatsektors ermöglichen und fördern.
5. Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law - RL) - erfasst die Wahrnehmung des Ausmaßes, in dem die Akteure Vertrauen in die gesellschaftlichen Regeln haben und diese einhalten, insbesondere die Qualität der Vertragsdurchsetzung, der Eigentumsrechte, der Polizei, der Gerichte sowie die Wahrscheinlichkeit von Verbrechen und Gewalt.
6. Korruptionskontrolle (CC) - Erfassung der Wahrnehmung des Ausmaßes, in dem öffentliche Macht zum privaten Vorteil ausgeübt wird, einschließlich kleiner und großer Formen der Korruption sowie der "Vereinnahmung" des Staates durch Eliten und private Interessen.
- Risikoländer: Länder mit einem WGI-Durchschnittswert zwischen 0-60 oder drei oder mehr Einzeldimensionen mit einer Bewertung unter 60.
- Länder mit geringem Risiko: Länder mit einem WGI-Durchschnittswert von über 60 und nicht mehr als zwei Einzeldimensionen mit einem Rating unter 60.
GLOBAL G.A.P.
GLOBALG.A.P. hat eine Methodik für die Durchführung der erforderlichen Arbeiterbefragungen entwickelt, einschließlich Regeln für die Stichprobenziehung, die Dauer der Befragung und die Überprüfung der Dokumente. Diese Methodik wird als Konzept der Risikoländer-Klassifizierung bezeichnet.
Kurz gesagt, jedem Land wird eine Risikoklassifizierung zugewiesen, die festlegt, inwieweit die Anwesenheit von Arbeitern auf dem Betrieb am Tag des GRASP-Gutachtens erforderlich ist.
Risikoländer-Klassifizierung
GLOBALG.A.P. verwendet die von der Weltbank herausgegebenen Rankings (Worldwide Governance Indicators, WGI), um die Länder in drei verschiedene Stufen einzuteilen:
- Länder mit hohem Risiko: Länder mit einem WGI-Rating von 0 bis 49
- Länder mit mittlerem Risiko: Länder mit einer WGI-Bewertung von 50 bis 79
- Länder mit niedrigem Risiko: Länder mit einer WGI-Einstufung von 80 bis 100
Die Liste der Länder, die den drei Kategorien zugeordnet sind, wird jedes Jahr entsprechend den Überarbeitungszeiträumen der Weltbank aktualisiert.
SIFAV
Die Liste der Regionen mit hohem Wasserrisiko der Sustainability Initiative Fruit and Vegetables (SIFAV) bildet die Grundlage für den SIFAV Basket of Water Standards, der von der SIFAV entwickelt wurde, um die Umsetzung von Standards für ein gutes Wassermanagement in Regionen mit hohem Wasserrisiko zu fördern und durchzusetzen.
Die Liste basiert auf dem Wasserrisikofilter des WWF. Dabei wird die Gesamtrisikobewertung des zentralen Standorts jeder Region herangezogen, und alle Regionen mit einer Bewertung von 3,0 und höher (hohes und sehr hohes Risiko) werden in die Liste aufgenommen. Die Gesamtrisikobewertung basiert auf dem Standardgewichtungsrahmen des WWF, der das physische Risiko (Quantität und Qualität), das Regulierungsrisiko und das Reputationsrisiko berücksichtigt. Für weitere Informationen siehe https://waterriskfilter.panda.org.
Der Basket of Water Standards wurde von SIFAV entwickelt, um die Überprüfung eines guten Wassermanagements in landwirtschaftlichen Betrieben in Regionen mit hohem Wasserrisiko zu fördern und zu etablieren. SIFAV betrachtet Wasser als ein vorrangiges Thema, das angegangen werden muss, um das Ziel eines nachhaltigeren Sektors frischer Produkte zu erreichen.
Die SIFAV-Partner haben sich verpflichtet, bis 2025 gemeinsam anerkannte Standards für eine gute Wasserbewirtschaftung auf mindestens 70 % der aus Regionen mit hohem Wasserrisiko stammenden Mengen anzuwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat SIFAV diesen Basket of Water Standards sowie eine Liste von Regionen entwickelt, die als Hochwasserrisikogebiete gelten. Die Liste der Regionen mit hohem Wasserrisiko finden Sie hier.
Aqueduct (4.0)
Die Aqueduct-Informationsplattform des World Resources Institute (WRI) stellt Fortschritte in der hydrologischen Modellierung, Fernerkundungsdaten und veröffentlichte Datensätze zusammen, die Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) über wasserbezogene Risiken informieren.
Das Wasserrisikosystem folgt einem zusammengesetzten Indexansatz und ermöglicht die Kombination mehrerer wasserbezogener Risiken. Es gibt drei hierarchische Ebenen mit 13 Indikatoren, die verschiedene Arten von Wasserrisiken abdecken.
Die Wasserrisiko-Indikatoren wurden nach Kategorien (Quantität, Qualität, Reputation und Gesamtrisiko) aggregiert.
Wir unterteilen unsere Wasserrisikoländergruppen in:
- >10% = Geringes Risiko
- 10-20% = Mittleres Risiko
- 20-40% = Mittleres bis hohes Risiko
- 40-80% = Hohes Risiko
- >80% = Extrem hohes Risiko
Klicken Sie hier, um eine detaillierte Beschreibung der Berechnung der Prozentsätze durch das World Resources Institute zu sehen.
EU-Mitgliedsstaaten
- Österreich
- Belgien
- Bulgarien
- Kroatien
- Zypern
- Die Tschechische Republik
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Deutschland
- Griechenland
- Ungarn
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Die Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Slowenien
- Slowakei
- Spanien
- Schweden
Außergewöhnliche Gebiete innerhalb der EU-Länder sind:
- Aland-Inseln (Finnland)
- Kanarische Inseln (Spanien)
- Französische überseeische Departements und Territorien, einschließlich Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Mayotte und Reunion
- Berg Athos (Griechenland)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.